Allgemeines zu Arbeitsgemeinschaften
Du möchtest Dich zu bestimmten Themen bei uns engagieren?
Wir organisieren unsere Parteiarbeit in Arbeitsgemeinschaften (AGs) – und hier findest Du einen Überblick von dieBasis-Arbeitsgemeinschaften auf Bundesebene (kurz: AG oder BAG für Bundes-AG) und deren öffentlichen bzw. veröffentlichten Informationen.
Mehr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften gibt es bei uns im dieBasis Wiki.
Übersicht der Arbeitsgemeinschaften
Zum Ansehen der Informationen aus der jeweiligen AG klicke bitte einfach auf den Namen der AG.
Die Bundes-AG Bildung versteht sich als
- Anlaufstelle für alle Basis-Mitglieder, die sich mit dem Thema Bildung beschäftigen wollen
- Manager der bundesweiten Struktur aller Basis-AGs, die zum Themenkomplex Bildung arbeiten
- Archivare aller Bildungskonzepte und sonstigen Arbeitsergebnisse von Bildungs-AGs
- Aufklärer (vor allem parteiintern) über basisdemokratische Prinzipien im Bildungsbereich
- Entwickler (und Evaluationäre) allgemeiner Grundsätze basisdemokratischer Bildungspolitik (inwieweit diese von den einzelnen Landesverbänden angenommen und umgesetzt werden, bleibt – nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass Bildungspolitik Ländersache ist – diesen überlassen), z.B.:
- BildungsRECHT statt SchulPFLICHT
- Selbstbestimmtes Lernen
- Noten, Prüfungen und Zeugnisse als fakultative Elemente
- Lernbegleiter statt Lehrer
- an jeden Lernenden gebundenes staatlich verbürgtes Bildungsbudget
- Organisation institutioneller Bildung nach dem Subsidiaritäts- und dem Gemeinschaftsprinzip
- Subsidiaritätsprinzip: Entscheidungen werden auf der „niedrigst“ möglichen Ebene getroffen – Klasse => Jahrgang => Schule => Schulbezirk => Regierungsbezirk => Land => Bund
- Gemeinschaftsprinzip: Entscheidungen werden von allen Mitgliedern der jeweiligen Ebene gemeinsam getroffen
Die Bundes-AG Bildung versteht sich nicht als „übergeordnete“ Stelle in einem hierarchischen System.
Mehr Informationen über die Bundes-AG Bildung findet ihr in unserem dieBasis-Wiki:
https://diebasis.wiki/wiki/AG_Bildung
Zu erreichen sind wir
- per E-Mail:
- über Telegram: https://t.me/+FfDIfQqR6tY4ODJi
Neueste Artikel der AG Bildung
- Bildungskollaps – was kommt danach? Das deutsche Bildungssystem versagt. Schon das Minimalziel, der Gesellschaft die Aufrechterhaltung ihres wirtschaftlichen und intellektuellen Niveaus zu ermöglichen, wird verfehlt – von zukunftsorientierter Kreativität oder einem kritischen Bewusstsein ganz zu schweigen. Die BAG Bildung will dazu beitragen, eine Vison von Bildung zu entwerfen, in der lebenslanges, selbstbestimmtes Lernen in Gemeinschaft ein Grundrecht ist.
Die AG Frieden koordiniert die friedenspolitisch aktiven Mitglieder in der dieBasis, sowie bestehende und neu gegründete Friedens-Regionalgruppen.
Wir setzen uns für die unbedingte Beachtung des Völkerrechts und den Respekt vor der Souveränität aller Länder ein.
Wirklicher Frieden bedeutet:
- Freundschaftliche Beziehungen zu anderen Nationen.
- Souveränität anderer Staaten respektieren.
- Abrüsten; Atomwaffen und Biowaffen ächten.
- Rüstungsexporte stoppen.
- Auslandseinsätze konsequent ausschließen.
- Die Bundeswehr zurückführen auf eine reine Verteidigungsarmee.
Die vier Säulen unserer Partei sind auch tragend in unseren internationalen Beziehungen, weshalb das UN-Gewaltverbot in Artikel 2, Abs. 4 der Charta der Vereinten Nationen aus 1945 unbedingt zu respektieren ist:
„Alle Mitglieder unterlassen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt.“
Hier findest Du die aktuellsten Artikel der AG Frieden. Weitere Informationen über die AG Frieden gibt es für dieBasis-Mitglieder nach Anmeldung im dieBasis-Wiki.

Neueste Artikel der AG Frieden
- Frieden schaffen geht nur mit Diplomatie und ohne Waffenlieferungen!Vorschlag der AG Frieden für einen bundesweiten Aktionstag Der erweiterte Bundesvorstand der Partei dieBasis hat auf seinem Präsenztreffen am 28.01.2023…
- Nord-Stream-Sabotage: Waren es die USA also doch?Am 9. Februar sorgte die Veröffentlichung von Seymour Hersh (weltbekannter Investigativ-Journalist und Pulitzer-Preisträger) die Nord-Stream-Sabotage betreffend in alternativen Medien in…
Die Bundes-AG Gesundheit trifft sich als große Gruppe zurzeit alle vier Wochen am Montagabend um 20 Uhr per Zoom. Einladungslinks dafür können unter der folgenden E-Mail- Adresse angefragt werden:
Wir arbeiten seit dem außerordentlichen Bundesparteitag im November 2020 regelmäßig und in wachsender Zahl an den folgenden Themen:
- Alternativen zur Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge von COVID 19 – wie nehmen wir den Menschen die Angst?
- Was hat es mit der sogenannten „Impfung“ gegen Covid 19 auf sich. Mögliche Wirkungen und Nebenwirkungen.
- Erstellung eines Rahmenprogramms für die Partei dieBasis.
Um die Arbeit besser zu strukturieren und das persönliche Fachwissen der Einzelnen besser verwenden zu können, gibt es seit Anfang Februar folgende Unter-AGs mit jeweils ca. 3-10 Teilnehmern:
- AG Impfen (Covid-19 Geninjektion und andere Impfungen)
- AG Basisprinzipien Gesundheit (auf welchen Grundlagen können wir Gesundheit finden)
- AG Gesundheitsbildung (Wissen ist die Basis von Gesundheit)
- AG Gesundheitssystem (was am System muss sich ändern, Visionen einer neuen Regelung)
- AG Geburtshilfe (wie wir gebären, geboren werden und die Geburt begleiten, ist politisch)
- AG Corona Antigen-Schnelltests (Sinn und Unsinn, Zweck, Nutzen, Risiken solcher Tests)
- AG Psychologie
- AG Big Data (Evaluierung von Gesundheitsdaten aus verschiedenen Quellen)
- AG Immunität Corona (Wissenschaftliche Evaluierung der vorhandenen Studienlage. Was gibt es an Daten und Fakten zur Immunität?)
- AG Homöopathie
- AG Pflege
Sie treffen sich nach Absprache und erarbeiten Postionspapiere und Arbeitsgrundlagen für die Diskussion in der großen Gruppe.
Neueste Artikel der AG Gesundheit
- Masernimpfung – ein (weiteres) Geschäft mit der Angst?Presserklärung der AG Gesundheit Bund zum Thema Masern-Impfpflicht Die Bestätigung der Rechtmäßigkeit der Masern-Impfpflicht in Kitas und Schulen durch das…
- Die Ampelkoalition will CETA schnell ratifizierenPresseerklärung Das Ratifizierungsgesetz zu CETA, dem Handels- und Investitionsschutzabkommen zwischender EU und Kanada, wurde von der Ampelkoalition am 7.7. zur…
Der Schutz von Kindern sollte in einer funktionierenden Gesellschaft und besonders in einer aufgeklärten, fortschrittlichen Demokratie einen hohen Stellenwert haben. Für uns in der Arbeitsgemeinschaft Kindeswohl steht das Wohl der Kinder an erster Stelle unserer (politischen) Arbeit und wir freuen uns über jeden, der uns dabei im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützen möchte – denn von alleine ändert sich nichts.
Auch ist es Aufgabe der Erwachsenen, Kinder vor Ausbeutung und Missbrauch zu schützen und deren Wohl über das Wohl von mündigen Erwachsenen zu stellen – und nicht umgekehrt.
Schließlich sind Kinder die Zukunft jeder Gesellschaft. Diese Aspekte sollten auch für verantwortlich handelnde Politiker ein hohes Gut sein, für das sie sich im Rahmen ihrer Kompetenzen einsetzen müssen, um zum Wohle einer Gesellschaft ihren Beitrag als gewählte Volksvertreter zu leisten.
Neueste Artikel der AG Kindeswohl
- 20. September – Weltkindertag: Gemeinsam für KinderrechtedieBasis AG Kindeswohl: Gemeinsam für unveräußerliche Kinderrechte AG Kindeswohl Unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ wird am 20. September in…
- AG Kindeswohl: Alles was Recht ist (Teil 2)Live-Stream „Alles was Recht ist“ Themen: Kindeswohl, Testpflicht, Präsenzunterricht Die Serie “Alles was Recht ist“ geht in die nächste Runde…
Die AG Tierschutz versteht die Tiere als Mit-Lebewesen auf dieser Erde, mit Gefühlen und Bedürfnissen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das massenhafte Leid unserer Mitgeschöpfe zu beenden. Der Austausch und die Diskussion über Tierrechte und deren Schutz dienen als Grundlage für das Tierschutz-politische Programm der Partei „dieBasis“ (Positionierungspapier). In der AG Tierschutz geht es um den Schutz von Haus-, Nutz- und Wildtieren.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Der Mensch ist Teil eines Ganzen. Wo bleibt die Würde des Menschen ohne die Würde des Ganzen? In der AG Tierschutz betrachten wir deshalb die Würde unserer Mitgeschöpfe – der Tiere – als fühlende Lebewesen.
Dies betrifft alle Bereiche unseres Lebens: die Politik, die Wirtschaft, die Bildung, die Justiz,… daher streben wir langfristig eine Vernetzung mit allen AGs an.
Auch die vier Säulen der Partei dieBasis sind mitzubedenken:
- Was bedeutet Freiheit, wenn wir Tiere auf engsten Raum einpferchen, um sie zu „nutzen“?
- Was bedeutet Achtsamkeit, wenn wir nicht erkennen und fühlen, dass Tiere Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen sind?
- Was bedeutet Machtbegrenzung, wenn wir Tiere mit Gewalt unterdrücken und ihnen Leid antun?
- Was bedeutet Schwarmintelligenz, wenn wir nicht von den Gaben, Fähigkeiten und Besonderheiten der Tiere lernen?
In diesem Sinne ist der Tierschutz eine wichtige Basis in der Basisdemokratischen Partei Deutschland und wir laden jeden dazu ein, mit Herz, Bauch und Kopf bei uns mitzuarbeiten.
Projekte/Ideen
- Beschreibung unserer Ziele und Möglichkeiten
- Alternativen/Lösungen anstatt Verbote
- In den Diskurs gehen mit Tierhilfsorganisationen
- Schaffung einer breiteren Akzeptanz/Verständnis von Tierschutz/Tierrechten in der Gesellschaft durch Aufklärung
- Komplexe Erarbeitungen aller Tierschutz-Themen, die aktuell falsch laufen oder eine aktuelle Brisanz haben
Unsere Facebook-Seite mit aktuellen Infos aus der AG Tierschutz: https://www.facebook.com/dieBasisAGTierschutz
Ansprechpartner der AG Tierschutz
- Karin Seitz (Sprecher)
- Günther Wittmann
- Manuela Hoffs
Neueste Artikel der AG Tierschutz
- AG Tierschutz: Windenergie oder Naturschutz?Die AG Tierschutz stellt fest: der zum Dogma erhobene Ausbau der Windenergie, hat besorgniserregende Ausmaße angenommen. Zwei Prozent der Bundesfläche…
- AG Tierschutz: LichtverschmutzungWas ist Lichtverschmutzung? Von Natur aus haben sich Pflanzen und Lebewesen an den Rhythmus von Tag und Nacht angepasst. Aber…