Wie können Menschen konstruktiv zusammenarbeiten?

Wer kennt nicht die zermürbenden Probleme der Zusammenarbeit? Ewige Diskussionen, unklare Regeln, Übervorteilung und Durchsetzung von Einzelinteressen. Und wer kennt nicht den – oft unterdrückten – Ärger, die Erschöpfung und schließlich die Resignation, die dadurch hervorgerufen werden? Wie oft möchten wir gern gut zusammenarbeiten, und wie selten gelingt es uns tatsächlich! 

Es gibt drei Grundbedürfnisse einer guten Zusammenarbeit. Es sind drei, weil sie aus unserem Denken, unserem Fühlen und unserem Handeln kommen. Jeder hat das Bedürfnis, seine Gedanken zu dem gemeinsamen Thema frei äußern zu können und von den anderen gehört zu werden. Jeder hat außerdem das Bedürfnis, sich gleichberechtigt in der Gemeinschaft zu fühlen. Und jeder hat schließlich das Bedürfnis, dass am Ende ein Ergebnis erzielt wird, dass also tatsächlich etwas erreicht, d.h. aktiv umgesetzt wird, was dem gemeinsamen Projekt dient. 

Es ist psychologisch, sozial und oft sogar gesundheitlich zerstörerisch, wenn diese Bedürfnisse nicht beachtet werden. Wenn sich einzelne in einem Team nicht äußern dürfen. Wenn es keine klaren Regeln gibt, an die sich alle zu halten haben. Wenn bloß diskutiert und nichts „geschafft“ wird. 

Wie können wir also eine fruchtbare, befriedigende und vielleicht sogar begeisternde Zusammenarbeit gestalten? Das ist möglich, wenn wir unseren Grundbedürfnissen gerecht werden. 

Wenn wir

(1) einen bestimmten Zeitraum haben, in dem wir im Gespräch unsere Gedanken zu dem gemeinsamen Thema/Projekt zusammentragen und austauschen (Diskussion). Wir brauchen dazu

(2) klare Regeln, z.B. darüber, wie lange wir miteinander diskutieren wollen und wie wir am Ende zu Entscheidungen finden (Konsens). Schließlich kommt es darauf an, dass

(3) Einzelne oder kleine Gruppen ein Mandat erhalten, um das weitere Vorgehen im Sinne der gemeinsamen Entscheidung zu organisieren und durchzuführen (Delegation). 

Delegation braucht man immer dann, wenn es um die Umsetzung, um das Handeln geht, z.B. für die Einhaltung von Regeln. So sollte bei Diskussionen jemand für die Gesprächsleitung delegiert sein, um darauf zu achten, dass alle zu Wort kommen können und dass Redezeiten eingehalten werden. Ebenso sollte jemand delegiert sein, um zu gegebener Zeit eine Entscheidung durch ein Abstimmungsverfahren herbeizuführen. Delegationen werden von der Gruppe erteilt und können auf Antrag natürlich auch wieder entzogen werden. Es ist entscheidend wichtig, dass die Delegierten ein echtes Mandat zum Handeln erhalten und dass dieses Mandat von allen akzeptiert wird. Andererseits müssen die Delegierten bereit sein, ihre persönlichen Interessen zurückzustellen und auf die Stimmen aus der Gemeinschaft zu hören.

Durch Diskussion kommen neue Ideen ins Spiel, Diskussion schafft Innovation.

Klare Regeln ermöglichen eine gute Zusammenarbeit: Kooperation

Delegation ist die Voraussetzung für Realisation

Diskussion ist allgemein, wir bewegen uns frei im Ideen-Raum. 

Kooperation betrifft unsere ganz konkrete soziale Gruppe und Gemeinschaft.  

Delegation ermöglicht individuell verantwortetes und realisiertes Handeln. 

Das Ganze ist ein lebendiger, organischer Prozess. Die Delegierten berichten beim nächsten Treffen über ihre Arbeit, das weitere Vorgehen wird wieder diskutiert, neue Beschlüsse werden gefasst, usw.  

  • Denken
    • Diskussion
    • Innovation
    • allgemein
    • Freiheit
  • Fühlen
    • Konsens
    • Kooperation
    • gruppenspezifisch
    • Gleichberechtigung
  • Handeln
    • Delegation
    • Realisation
    • individuell
    • Verantwortung

Dr. Christoph Hueck