Richtige Falschaussagen findet man auf Wikipedia eher nicht so oft. Jedoch sind einseitige Auswahl, Gewichtung und Platzierung von Informationen ein großes Problem, besonders im gesellschaftlich-politischen Bereich.
Ein „Musterbeispiel“ ist die Einleitung des Artikels „Basisdemokratische Partei Deutschland“
Gründung im Umfeld der Corona-Proteste 2020 – korrekt. Allerdings war bereits damals der Fokus wesentlich weiter, wie der Parteiname und die Säulen der Partei schon sagen. Das Nachfolgende, „parteipolitischer Arm der ,Querdenken’-Bewegung“, stimmte angesichts einer heterogenen, unorganisierten Bewegung noch nie und ist heute hoffnungslos veraltet. Versuche mehrerer Wikipedia-Nutzer, politische Substanz in der Einleitung zu ergänzen, scheiterten. Danach werden bisher fehlende Sitze bei der Bundestagswahl 2021, bei Landtagswahlen und der Europawahl 2024 erwähnt. Die Erwähnung zahlreicher Erfolge bei Kommunalwahlen mit insgesamt 54 Mandatsträgern wird jedoch vom Hauptautor verweigert – im Gegensatz zu Artikeln etwa über Volt Deutschland, Tierschutzpartei oder ÖDP.
Im Anschluss wird das augenscheinliche Ziel der Einleitung erkennbar: Sätze, die dieBasis in den Augen vieler Wähler, die Wikipedia noch vertrauen, unwählbar machen sollen. Vorab ist zu bemerken, dass Sucharit Bhakdi bereits im Herbst 2023 aus der Partei ausgetreten ist. Tatsächlich sprach er 2021 vom schlauen Volk der Juden, dass „das Böse jetzt gelernt“ habe. Es habe (durch die forcierte Impfkampagne) „ihr eigenes Land in etwas verwandelt, was noch schlimmer ist, als Deutschland war“. „Mehrfache“ antisemitische Äußerungen sind uns jedoch weder bekannt noch sind sie im Artikel belegt. Und wieso verdienen unentschiedene einzelne Justizfälle eine Hervorhebung in der Einleitung, während fast alle Programmaussagen fehlen?
Die Partei gilt als offen nach rechts; Parteifunktionäre fielen mehrfach durch antisemitische Äußerungen und Relativierung des Holocaust auf. Drei frühere Bundestagskandidaten der Partei stehen seit 2024 als mutmaßliche Mitglieder rechtsterroristischer Vereinigungen vor Gericht.
Weitere Ausführungen zur Partei beachtet der Leser angesichts dieses massiven Framings dann oft gar nicht mehr.

Wir kritisieren diese Zusammenstellung sowie Lücken im Artikel als Wahlmanipulation!
Im Gegensatz etwa zu privaten Blogs hat sich die Wikipedia-Community selbst zu Ausgewogenheit und Neutralität verpflichtet. Warum erfolgt dann im Fall der Basisdemokratischen Partei diese einseitige Auswahl, Gewichtung und Platzierung von Informationen?
Dahinter ist Absicht zu vermuten, zumal am 9.2. nun auch unser Mitglied Johannes Wollbold aus Weimar unbefristet für die komplette deutsche Wikipedia gesperrt wurde, ohne Gehör, aber mit dem schnellen Beschluss von vier Administratoren – der mächtigen Exekutive auf Wikipedia.
Johannes hatte ab 2021 den Artikel in fairer Diskussion und Offenheit mit anderen, Nicht-Parteimitgliedern, aufgebaut. Konflikte steigerten sich in der Folgezeit allerdings bis zu einer Artikelsperre im zweiten Halbjahr 2023. Die Gründe blieben fragwürdig.
Ähnlich passierte es im Herbst 2024, nach vorsichtiger erneuter Mitarbeit am lange links liegengelassenen Artikel der „dieBasis“. Zuvor hatte Johannes noch die bisher fundierteste wissenschaftliche Untersuchung in die Diskussion eingebracht: Nadine Kasten, Simon Franzmann. DieBasis: Partei der Unzufriedenen? Demokratie-Dialog 12, S. 23–34, 2023. 1 Laut dieser Untersuchung ist dieBasis „keine rechtspopulistische Partei“. Auch ihre „klare Anti-Establishment-Orientierung“ mache sie nicht dazu. Es erfolgte keine Reaktion auf den Diskussionsbeitrag und keine Anpassung der Einleitung des Wikipedia-Artikels. Da die direkte Mitarbeit verwehrt war, wies Johannes schließlich Anfang Januar 2025 einen der Hauptautoren auf dessen Diskussionsseite auf das Versäumnis hin, was prinzipiell akzeptiert wurde. Zwei Tage später wurden die beiden Sätze immerhin durch einen anderen Autor weiter unten in den Artikel geschrieben, wenn auch die Untersuchung offizieller Pressemitteilungen viel reichhaltiger ist.
Die Einleitung wurde jedoch stur beibehalten. Wie sang Reinhard May einmal? „Du bist so wunderbar negativ, und so erfrischend destruktiv.“ Als unser Mitglied dies wiederum höflich auf einer anderen „Benutzerdisk“ anmahnte sowie die Einarbeitung des aktuellen bpb-Artikels über dieBasis – war er an den Falschen geraten: Nächtliche VM (Vandalismus-Meldung), dann während des Sonntagsfrühstücks der ewige Bannstrahl. Zum Vorwurf gemacht wurde lediglich die – nach Wikipedia-Richtlinien nicht verbotene – indirekte Beteiligung am Artikel und das sporadische Interesse daran. Dabei liege ein „Interessenkonflikt“ vor. Wichtig ist nach Wikipedia-Richtlinien jedoch nur, diesen offenzulegen und beim Schreiben vorsichtig und nicht-manipulativ vorzugehen. In diesem Zusammenhang fragt sich, ob andere Autoren nicht viel größere Interessenkonflikte aufgrund ihrer eigenen politischen Haltung, eventuell auch ihrer Parteizugehörigkeit haben.
Aufruf
Alle können sich nach dem Prinzip „Sei mutig“ an Wikipedia beteiligen. Daher bitten wir um rege kurze Mitarbeit an unserem und anderen politischen Artikeln, damit sich gemäß unserer Säule der Schwarmintelligenz ein viele Perspektiven berücksichtigender Konsens herausbildet. Bis zur Bundestagswahl scheint dies illusorisch. Daher bitten wir potenzielle Wähler außerdem, sich aus anderen Quellen als Wikipedia zu informieren, etwa durch unser Wahlprogramm 2, an unseren Infoständen oder mittels der Parteibeschreibung bei der Bundeszentrale für politische Bildung 3.
Kontakt zur Redaktion der Basis:
- DieBasis: Partei der Unzufriedenen? | GRO.publications ↩︎
- https://diebasis-partei.de/wahlprogramm-2025/ ↩︎
- Basisdemokratische Partei Deutschland | Bundestagswahl 2025 | bpb.de ↩︎